Wie komme ich von Tel Aviv nach Jerusalem mit dem Zug?
Die erste, schnellste und unkomplizierteste Antwort auf die Frage, wie man von Tel Aviv nach Jerusalem reisen kann, ist der Schnellzug, der seit 2019 in Betrieb ist. Während früher nur Fahrten vom Bahnhof HaHagana möglich waren, startet der Zug heute ab Herzliya und ermöglicht somit eine schnelle Fahrt nach Jerusalem von allen großen Bahnhöfen in Tel Aviv: HaHagana, HaShalom, Savidor Center und Tel Aviv University! Gerade auf dieser Strecke lohnt sich die Reise mit dem Zug ungemein, schließlich sind die Straßen zwischen den beiden größten Städten des Landes häufig mit Staus verstopft und lange Wartezeiten damit vorprogrammiert. Hier findet ihr alle Informationen zur Reise von Tel Aviv nach Jerusalem mit dem Zug.
Wann kann ich den Zug nehmen?
Die ersten Züge fahren morgens von Sonntag bis Donnerstag in Herzliya (auch Hertsliya) gegen 6 Uhr ab. Der letzte Zug fährt abends in derselben Richtung gegen 23 Uhr. Ähnlich früh und spät verhält es sich auch mit der Gegenrichtung ab Jerusalem Yitzhak Navon.
Zwischen diesen Eckdaten verkehren die Züge im 30-Minuten Rhythmus. Die genauen Zeiten ändern sich stetig, also schau vorher am besten bei Israel Railways nach. Außerdem empfehlen wir die App “Moovit”, um die Fahrten zu koordinieren.
Die Preise für Zugfahrten in Israel sind vergleichsweise günstig. Es werden Einzelfahrten und Tagestickets (für die gesamte Region Tel Aviv/Jerusalem) unterschieden und es gibt Ermäßigungen für Schüler und Studierende, Senioren, Menschen mit Behinderung sowie Minderjährige.
Willst du mit der Bahn nach Jerusalem oder Tel Aviv reisen und bist noch auf der Suche nach der besten Tour? Sieh doch bei diesen Touren von IsraelRail nach:
JerusalemRail Digital Experience // Jerusalem Premium Private Tagestour // Tel Aviv Premium Private Tour
***
OFT GEFRAGT: Wie kann ich an Wochenenden und Schabbat von Tel Aviv nach Jerusalem mit dem Zug reisen?
Sabbat/Schabbat ist der Ruhetag im Judentum und beginnt mit dem Sonnenuntergang jeden Freitagabend. Ab diesem Zeitpunkt sollen religiöse Juden und Jüdinnen keine Arbeit mehr verrichten. Entsprechend schließen die Geschäfte und auch die Züge verkehren nicht mehr bis zum Samstagabend. Hier ist eine Übersicht, welche Reisemöglichkeiten trotzdem bestehen:
Wochentage (SO-DO) | Wochenende (FR/SA) | |
Zug | Fährt alle 30 Minuten ab
Nach: Jerusalem Yitzhak Navon Ca. zwischen 6 Uhr and 23 Uhr | Freitag (Schabbat) Letzter Zug nach Jerusalem bzw. Tel Aviv fährt jeweils gegen 14 Uhr Samstag Die ersten Züge nach Tel Aviv/Jerusalem fahren wieder gegen 21 Uhr Zwischen dem letzten Zug am Freitag und dem ersten Zug am Samstag fahren keine Züge! |
Bus | Buslinie Nr. 480
Buslinie Nr. 405
Beide fahren ca. 1 Stunde bis Jerusalem Central Bus Station | An Schabbat fährt keine der beiden Linien, allerdings gibt es einen kostenfreien Busservice in der Metropolregion Tel Aviv |
Taxi |
|
|
Sammeltaxi (Sherut) |
|
|
Mit dem Bus
Zwei Buslinien, nämlich Nr. 405 und Nr. 480 verbinden Jerusalem und Tel Aviv. Eine Fahrt dauert zwar fast eine Stunde, ist jedoch etwas günstiger als mit dem Zug.
Für die Metropolregion Tel Aviv gibt es zwar ab Freitagabend kostenlose Busse, die alle halbe Stunde fahren und live auf “Moovit” verfolgt werden können, allerdings fahren an Schabbat – wie die Züge – auch die Buslinien zwischen Tel Aviv und Jerusalem nicht. Daher bleibt noch eine dritte Option:
Mit dem Taxi
Bei freier Fahrbahn ist das Taxi zwar relativ schnell, jedoch erschwert die Verkehrssituation zwischen den beiden Städten tagsüber das Vorankommen oft erheblich. Zwischen Tel Aviv und Jerusalem kostet eine Fahrt ca. 300 NIS (ca. 85€), wobei die Tarife an Schabbat noch höher sein können. Damit ist das Taxi zwar eine flexible, aber auch teure Lösung für die Reise.
Mit dem Sammeltaxi (Sherut)
Abhilfe schaffen können sogenannte Sheruts, die sowohl unter der Woche, als auch an Schabbat verkehren und ähnlich bepreist sind, wie Busse – aber auch hier mit Aufpreis am Wochenende. Mit 10-12 Leuten fahren die gelb-weißen Transporter auch am Freitagabend, allerdings ohne feste Haltestellen oder Routen. Daher ist es besser, die Chance auf ein Sherut zu nutzen, bevor es wieder weg ist, also Yalla: Winken, Einsteigen, Losfahren!
Um ein reguläres Taxi zu bestellen, empfehlen wir die App “Gett”.